Pflanzenfresser

  • Edmontosaurus

    „Echse aus Edmonton“ Edmontosaurus war somit einer der größten Hadrosaurier überhaupt. Seinen Namen erhielt die Gattung aufgrund des Ortes seiner ersten Entdeckung, der Edmonton-Formation Körperliche Merkmale des Edmontosaurus Edmontosaurus, ein Hadrosaurier, lebte während der späten Kreidezeit vor 73 bis 65 Millionen Jahren in Nordamerika. Diese Pflanzenfresser erreichten eine Länge von bis zu 13 Metern und…

  • Parasaurolophus

    „Vertrauter der Kammechse“ Parasaurolophus war ein Entenschnabeldinosaurier mit einem extrem langen, nach hinten geneigtem, knöchernen Kamm. Dieser war hohl und so groß wie der Rest seines Schädels. Forscher gehen davon aus, dass dieser dazu diente einen nebelhornähnlichen Ton in niedrigen Frequenzen zu erzeugen. Parasaurolophus war ein Pflanzenfresser, der Kiefernnadeln, Blätter und Zweige fraß. Es wurden…

  • Prosaurolophus

    „Vor Dem Saurolophus“ Prosaurolophus (griechisch – vor saurolophus), war eine terrestrische Dinosauriergattung der Hadrosauriden (wegen der Ähnlichkeit ihres Kopfes mit dem der modernen Enten als Entenschnabelsaurier bekannt). Prosaurolophus kam in der späten Kreidezeit vor. Er zeichnet sich am deutlichsten durch seinen langen, breiten Schädel und einen kleinen Kamm in der Nähe der Augen aus. Dieser…

  • Stegosaurus

    “Die Überdachte Eidechse” Der Stegosaurus (“überdachte Eidechse” ) war ein großer, langsamer Pflanzenfresser. Er lebte vor etwa 150,8 bis 155,7 Millionen Jahren, während der späten Jurazeit. Seine Fossilien wurden vor allem im westlichen Nordamerika gefunden. Er hatte etwa die Größe eines Busses und trug zwei Reihen von 17 bis 22 großen Knochenplatten auf seinem Nacken,…

  • Deinocheirus

    Die Schreckliche Hand 50 JAHRE lang war Deinocheirus nur ein Paar Arme.Aber was für Arme! Jeder war 2,4 Meter lang und endete in drei 20 Zentimeter langen Krallen. Allein die Hände maßen 60 cm. Die Paläontologinnen Halszka Osmólska und Ewa Roniewicz, die diese Bestie in der Nemegt-Formation in der mongolischen Provinz Ömnö-Gobi-Aimag entdeckten, nannten sie…

  • Saurolophus

    Eidechse mit einem Kamm Der Name Saurolophus bedeutet „Eidechse mit einem Kamm“, er stammt vom altgriechischen Saurus , was als „Eidechse“ übersetzt werden kann, und lophos , was „Kamm“ bedeutet. Da es eine Reihe von fast vollständigen Skelettsystemen gibt, haben Archäologen eine gute Vorstellung davon, wie Saurlophus ausgesehen hat. Das hervorstechendste Merkmal von Saurolophus ist…