Apatoraptor
“Trügerischer Dieb”
Apatoraptor war ein vogelähnlicher Dinosaurier, der auf zwei Füßen lief.
Nicht vogelähnlich war er allerdings in Bezug auf die Größe. Er war etwa zwei Meter lang und 55 Kilogramm schwer und somit ein ganzes Stück größer als ein Mensch.
Er lebte einst in den Sümpfen und wasserreichen Gebieten des heutigen südlichen Alberta in Kanada.
Er hatte einen langen Hals und einen langen Schwanz.
Sein Hals bestand aus mindestens 11 gut pneumatisierten Halswirbeln.
Wahrscheinlich war er am gesamten Körper befiedert. An seinem Schwanz besaß er lange Schwanzfedern. Auf seinem Kopf befand sich ein markanter Kamm.
Seine Arme waren gut bemuskelt. An seiner Elle konnten Ulnapapillen nachgewiesen werden, weshalb der Arm als Pennibrachium interpretiert werden kann.
Der Unterkiefer war zahnlos.
Pennibrachium
Pennibrachium ist ein Begriff aus der Zoologie und Paläontologie. Es beschreibt ein Vorderglied, welches bei verschiedenen Arten ausgestorbener Coelurosaurier vorkommt. Es ist zwar nicht zum Fliegen oder Gleiten geeignet, weißt aber dennoch lange, typischerweise gestielte Federn auf, die eine flügelartige Oberfläche bilden.
Apatoraptor
wissenschaftlicher Name |
Apatoraptor pennatus |
Geschätzte Größe |
Länge: 2,5 Meter Höhe: 0,9 Meter Gewicht: 55 Kilogramm |
Erdzeitalter |
Oberkreide |
Fundorte |
Horseshoe Canyon |
Ordnung |
Saurischia |
Unterordnung |
Theropoda |
Physische Merkmale
Körperbau |
Zweibeinig, vogelähnlich, ca. 2 Meter lang, 0,9 Meter hoch, 180 kg schwer, langer Hals und Schwanz |
Besonderheiten |
Markanter Kamm auf dem Kopf, lange Schwanzfedern, befiederte Arme (Pennibrachium) |
Fortbewegung |
Zweibeinig |
Hautstruktur |
Mutmaßlich am ganzen Körper befiedert |
Farbgebung |
Vermutlich geschlechtsabhängige Gefiederfärbung wie bei heutigen Vögeln |
Entdeckung
Entdecker |
Funston & Currie |
Entdeckungsdatum |
2016 |
Bedeutung des Namens |
Trügerischer gefiederter Räuber bzw. trügerischer Dieb |
Bedeutende Fossilienfunde |
Teilskelett mit fragmentarischem Schädel. |
In der Paläontologie wird oft das Verhältnis von Gehirn- zu Körpergröße, der sogenannte Enzephalisationsquotient (EQ), als grober Anhaltspunkt für die relative Intelligenz genutzt.
Intelligenz (EQ) |
Nicht exakt bekannt, aber als Caenagnathide vermutlich relativ intelligent für Dinosaurier |
Sozialverhalten |
Zeigte vermutlich Federn zur Partnerbeeindruckung und Imponieren |
Fressfeinde |
Nicht direkt bekannt, aber vermutlich große Theropoden seiner Zeit |
Was bedeutet der Name?
Der Name bedeutet zu deutsch “trügerischer Dieb”. Die Wissenschaftler gaben ihm den Namen in Anspielung darauf, dass es so lange dauerte, herauszufinden, zu welcher Dinosaurier Familie er gehörte.
Apatoraptor wurde bereits vor über 23 Jahren gefunden und an das Royal Tyrrell Museum geschickt.
Da Alberta eine riesige Menge an fossilen Ressourcen hat, müssen die Paläontologen dort Prioritäten setzen müssen. Man hielt Apatoraptor lange Zeit für einen der bekannteren Ornithomimiden. Aus diesem Grund blieb das Fossil lange im Lager und wurde nicht näher untersucht.
Erst im Jahr 2008 wurde die Forschung wieder aufgenommen. Jetzt erst erkannte man, dass das Fossil eine für die Wissenschaft neue Art repräsentiert.
Gregory Funston benannte und beschrieb dann im Jahr 2016 die Typusart Apatoraptor.
Apatoraptor pennatus gehört zur Familie der Caenagnathidae, welche Wissenschaftler als “notorisch rätselhaft” bezeichnen.
Das Fossil gilt als das bei Weitem vollständigste Caenagnathidae-Skelett aus Kanada (Alberta). Zudem ist es das erste artikulierte Caenagnathidae-Skelett der Welt.
–Die Knochen des Tieres befinden sich noch in der gleichen Position wie zum Zeitpunkt des Todes —
Apatoraptor pennatus zeigte seine Federn, um potenzielle Partner zu beeindrucken
An den Vorderarmen dieses ungewöhnlichen Dinos haben Wissenschaftler Anzeichen von ungewöhnlichen Muskeln entdeckt.
Aufgrund seiner Größe besaß Apatoraptor aber nicht die Fähigkeit zu fliegen.
„Weil diese Tiere viel zu groß sind, um zu fliegen, benutzen sie wahrscheinlich ihre Federn zur Schau“
Greg Funston
Er benutzte die Muskel um seine Federn zu bewegen.
Apatoraptoren gehören wahrscheinlich zu den auffälligsten Dinosauriern.
Kopfkämme, Schwanzfedern und auch Armfedern dienten wohl zur sexuellen Zurschaustellung.
Bildquellen: Nobu Tamura email:[email protected] http://spinops.blogspot.com/ http://paleoexhibit.blogspot.com/, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons
Roland Tanglao from Vancouver, Canada, CC BY 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by/2.0, via Wikimedia Commons