Aardonyx war ein basaler Sauropodamorph, der im frühen Jura und im heutigen Free State, Südafrika, in der Elliott-Formation lebte.
Er hatte einen kleinen Kopf, einen langen Hals und Schwanz und einen großen Körper. Er war sowohl zweibeinig als auch vierbeinig, bewegte sich aber meist auf zwei Beinen. Seine Arme weisen Merkmale auf, die zwischen Prosauropoden und Sauropoden liegen.
Es zeigt, dass Sauropodamorphe Merkmale hatten, die Sauropoden schließlich zu Vierfüßern machten, und es zeigt, dass Sauropoden viel früher als bisher angenommen vierfüßig liefen. Die Vorderextremitäten waren kürzer als die Hinterextremitäten. Sie machen etwa 72 Prozent der Länge aus.
Fortbewegung: | Zweibeinig |
Nahrung: | Pflanzenfresser |
Länge: | 8,7 Meter |
Höhe: | 2 m |
Gewicht: | 1,7 t |
Dinosauria |
Saurischia |
Eusaurischia |
Sauropodomorpha |
Plateosauria |
Massopoda |
Sauropodiformes |
Anchisauria |
Epoche: | Unterjura |
Stufe: | Hettangium - Sinemurium |
Zeitspanne: | 195 Ma |
Gebiet: | Afrika |
Land: | Südafrika |
Region: | Free State |
Formation: | Upper Elliot |
Die Unterarmknochen waren jedoch ineinander verzahnt, genau wie bei den Sauropoden, die auf vier Beinen liefen. Der Oberschenkelknochen war gestreckt, um das Gewicht zu tragen, seine Füße waren flach und hatten große Krallen. Er hatte also einen langsameren, kräftigeren Gang als andere basale Sauropodomorphe und er hatte kurze, kräftige Füße, die robuster waren als die basalerer Sauropodomorpher.
Er ist mit der nächstgelegenen bekannten Gruppe der obligaten vierfüßigen Sauropodomorphen verwandt. Aardonyx ist viel näher mit den Eusauropoden verwandt als Kholumolumo, die sich erst 50 Millionen Jahre später entwickelten.
Aardonyx trug auch dazu bei, den Übergang zu den Sauropoden zu zeigen, die in großen Mengen grasten. Er hatte schmale, v-förmige Kiefer, die ein wenig anders waren. Später hatten die Sauropoden breite, u-förmige Kiefer, mit denen sie breitere Bisse nehmen konnten.
Am hinteren Teil des Gebisses gibt es keinen seitlichen Grat, was bedeutet, dass er keine fleischigen Wangen hatte und sein Maul weiter öffnen konnte, um in großen Mengen zu fressen. Also die Anfänge des “Massenweidens”.
Der weiterentwickelte Sauropodomorph Chinshakiangosaurus hatte jedoch u-förmige Kiefer und fleischige Wangen, und das könnte bedeuten, dass sich der breite wangenlose Kiefer mehrere Male bei Sauropoden entwickelt haben könnte. Dies alles basiert also auf der Annahme, dass der Grat im Gebiss ein Ansatzpunkt für eine Art Wangenmuskel ist, und auch auf den v-förmigen Kiefern im Gegensatz zu den u-förmigen Kiefern.
Die einzige Art ist Aardonyx celestae. Der Gattungsname bedeutet zu deutsch "Erdkralle".
Er ist nach den großen erdverkrusteten Klauen benannt, die zu den ersten gefundenen Fossilien des Dinosauriers gehörten. Der Artname ist zu Ehren von Celeste Yates, die einen Großteil des fossilen Materials aufbereitet hat. Die Art wurde 2010 von Adam Yates und anderen beschrieben. Der Holotypus umfasst einen Teil des linken Oberkiefers und es gibt weitere Exemplare, die Schädelteile, Wirbel, Rippen und Teile der Gliedmaßen enthalten.
Es wurden zwei Exemplare gefunden, die disartikuliert waren und von denen man aufgrund der Wachstumsringe annimmt, dass sie unter 10 Jahre alt waren. Die Individuen wurden zusammen und weitgehend unversehrt gefunden, so dass es möglich ist, dass sie in einer Sturzflut ertrunken sind.
Aardonyx wird auf eine Länge von etwa sieben Metern geschätzt, obwohl die erwachsenen Tiere laut histologischer Analyse größer gewesen sein könnten. Beide Jungtiere befanden sich vermutlich noch im Wachstum.
Aardonyx lebte in einer trockenen Wüste mit Bächen und Oasen.
Bildquellen: Aardonyx by NTamura Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0 License
Größenvergleich: Mbonnan1, Public domain, via Wikimedia Commons
Aardonyx_skull: IJReid, CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0, via Wikimedia Commons
Fossil: flowcomm
Sauropodomorph fauna of the Elliot Formation: Blair W. McPhee, Emese M. Bordy, Lara Sciscio, and Jonah N. Choiniere, CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0, via Wikimedia Commons